Die Handlungsfelder
Unsere Stärken
Alle Ziele und die damit verbundenen Maßnahmen zur Erreichen der Ziele, können auf eine Vielzahl von Stärken aufbauen. Es sind oft so viele Stärken vorhanden, dass der Platz nicht ausreicht, um an dieser Stelle alle zu benennen.
Diese Stärken dienen als Grundlage bei der Umsetzung.
Hier sind diese Stärken, die den einzelnen Handlungsfelder zuzuordnen sind.
Handlungsfeld
|
Stärken
|
Handlungsfeld 1: Handel – Handwerk – Gewerbe – private Dienstleistung – Stadtentwicklung – Stadtmitte – Infrastruktur – Wohnen - Tourismus |
Kostenfreie Parkplätze, Stadtlinienverkehr, guter Branchenmix, gute Gastronomie, interkommunales Gewerbegebiet, Schulzentrum, hoher Wohnwert, gute Freizeitinfrastruktur, Treffpunkt zweier Radwege, mittelalterliche Altstadt, Lage an 2 Flüssen, Tourismuskooperation, Erholungsort, Fachwerkstraße, Württ. Weinstraße, guter Pool an Stadtführern |
Projekt: Einrichtung einer gemeinsamen Plattform zum regelmäßigen Austausch und zur schnellen Information auch auswärtiger Besucher und Touristen.
Über diese Plattform des Internets sollen alle es für alle Gewerbebetriebe, Geschäfte, Vereine, Vereinigungen und Initiativen möglich sein, sich gegenseitig schnell und umfassend über ihre Vorhaben, Veranstaltungen und Angebote zu informieren. Hinzu kommen soll ein ganz auf Besigheim bezogener Veranstaltungskalender, der alle Veranstaltungen in unserem Ort darstellt. Auf dieser Plattform werden sich alle befinden, die sich dem vom BdS mit seinem Vorsitzenden Heinz Streicher initiierten Internetauftritt anschließen. Meldung hierzu ist noch möglich an. Nähere Auskunft erhalten Sie ebenfalls bei: Heinz Streicher, Vorsitzender des Bundes der Selbständigen Besigheim, Gutenbergstraße 9,74354 BesigheimTelefon: 07143 / 35593oder Dieter Schedy Stadtleitbildbeauftragter Richard-Duschek-Str.3,74354 Besigheim Telefon: 07143 / 801340 |
|
Handlungsfeld 2: Familie – Jugend – Senioren – kirchliche und gemeinnützige Einrichtungen – Sport und Freizeit |
Vereine und Organisationen bieten ein vielfältiges und kompetentes Angebot im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich – Angebote, die teilweise weit über die Stadt hinausreichen,
Vorhandensein zahlreicher wichtiger Einrichtungen (Orte): von der Krabbelstube über das Jugendhaus bis zur Begegnungsstätte, Vorhandensein eines engagierten Ehrenamtes |
Handlungsfeld 3: Mobilität und Umwelt - Landwirtschaft und Weinbau |
Guter Bahnanschluss, Stadtlinienverkehr, Radwege, Enztal- und Neckartalradweg, landschaftlich schön gelegene Wanderwege, Neckarpersonenschifffahrt, Wasserwanderwege Neckar und Enz, größtenteils intakte Landschaft, Trockenmauern und Steinriegel, Steillagenweinbau, Spitzlage für Weinbau, großer Anteil traditioneller Sorten wie Trollinger, Lemberger und Riesling, Streuobstwiesen, Laich- und Rückzugsgebiete, unbelastete Luft im Sinne der Erholungsort-Richtlinien, eigene Quellen, keine Monokulturen, deutschlandweit großer Bekanntheitsgrad, |
Handlungsfeld 4: Stadtverwaltung als öffentliches Dienstleistungsunternehmen - interkommunale Zusammenarbeit |
Einwohnermeldeamt als beratende Institution,
Bürger werden auch außerhalb der Öffnungszeiten bedient, gute persönliche Kontakte durch erfahrene Rathausmitarbeitinnen und Mitarbeiter, Vielzahl kostenfreier Leistungen, persönliche telefonische Erreichbarkeit weitgehend sichergestellt, zahlreiche Serviceleistungen durch Bauhof und Stadtgärtnerei, flexible Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklung, Wahrnehmung zahlreicher freiwilliger Leistungen trotz knapper Geldmittel wie Jugendhaus, Freibad, Angebote für Senioren, Bücherei, gute Internetpräsentation, Kulturprogramm, Vereinsförderung, Wirtschaftsförderung, gute Zusammenarbeit mit BdS und MCB, Gemeindeverwaltungsverband, Zweckverband „Ottmarsheimer Höhe“, Schulen, Musikschule, 3-B-Tourismus, Touristikverband „Kraichgau – Stromberg“, Kläranlage |
Handlungsfeld 5: Bildung – Schule - Kultur |
Stadtbücherei (gute Lage, gutes Angebot, gute Betreuung durch das Personal), Familienbildung, Volkshochschule, Musikschule, alle wesentlichen Schularten am Ort, Kindergärten, Jugendarbeit von Kirchen und Vereinen in Kooperation mit den Schulen, Nachhilfeeinrichtung, Kernzeitenbetreuung in der Grundschule, Ganztagesangebot in der Hauptschule, Austauschmaßnahmen und Partnerschaften, Schülerzufluss aus umliegenden Gemeinden, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, Studiobühne, Konzerte in der Schule, viele kulturtreibende Vereine und Gruppen, Kirchenmusik, Konzerte von Vereinen, Kinomobil, Stadtbild mit Kirche – Türmen und Altstadt, regelmäßige Stadtführungen, Räume für Kleinkunst, mittelalterliche Gebäude wie Kelter, Steinhaus, Waldhornturm, Winzerfest, Kulturamt |
Gemeinsame Sprachförderung im Vorschulalter, bzw. in den Besigheimer Kindergärten
Auf Wunsch der Lokalen Agenda, Arbeitskreis „Soziales, Bildung, Kultur und Freizeit“ und dem Themenkomplex „Einrichtungsübergreifende Kooperation von an der Erziehung und Ausbildung unserer Kinder beteiligten Strukturen und Personen“ soll es in Kürze zu einer Abstimmung von Sprachförderprogrammen im Rahmen der Vorschulerziehung kommen. Gemeinsame Vorgehensweisen sind hier das Ziel, um einen gemeinsamen Schulstart zu gewährleisten. Alle Kindergartenträger unserer Stadt, Erzieherinnen und Eltern, dazu die Mitglieder der genannten Agenda gehören zum angesprochenen Personenkreis. |